Verpflichtendes Reifendruck-Kontrollsystem für neue Pkw
Seit 1. November 2014 gilt die EU-Verordnung, die besagt, dass alle neuen Pkw mit Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein müssen.
Durch das neue Reifendruck-Kontrollsystem RDKS wird die Fahrsicherheit erhöht, die Umwelt geschont und die Laufleistung der Reifen verlängert.
Vorteile des Systems
- Mehr Sicherheit, da Sie durch einen optimalen Reifendruck auch den besten Grip haben.
- Die Umwelt wird geschont, da Sie durch den idealen Reifendruck Kraftstoff sparen.
- Längere Lebensdauer der Reifen, da der Abrieb der Reifen passt.
RDKS (Reifendruck-Kontrollsystem) bzw. TPMS (Tire Pressure Monitoring Systems)
Das Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) auch Tire Pressure Monitoring Systems (TPMS) genannt, überwacht stets den Reifendruck. Über den Bordcomputer im Auto wird der Fahrer über den aktuellen Reifendruck informiert. Falscher Reifendruck erhöht das Risiko eines Unfalls durch z.B. Reifenplatzer.
Direktes und indirektes Reifendruck-Kontrollsystem
Es gibt 2 Messsysteme: Den direkten und den indirekten RDKS
Beim direkten RDKS wird der Reifendruck über einen Sensor, der sich im Reifen befindet, überwacht. Bei einem Druckabfall wird der Fahrer über ein Display informiert. Außerdem wird, je nach Fahrzeugtyp, der Reifendruck und die Temperatur über den Bordcomputer angezeigt.
Das indirekte RDKS verwendet die Raddrehzahlen zur Feststellung eines Druckverlustes. Über die ABS-Sensoren werden die 4 Raddrehzahlen verglichen. Bei ungleichem Luftdruck erkennt die ABS-Elektronik die höhere Rotation.
Beim direkten RDKS wird der Reifendruck über einen Sensor, der sich im Reifen befindet, überwacht. Bei einem Druckabfall wird der Fahrer über ein Display informiert. Außerdem wird, je nach Fahrzeugtyp, der Reifendruck und die Temperatur über den Bordcomputer angezeigt.
Das indirekte RDKS verwendet die Raddrehzahlen zur Feststellung eines Druckverlustes. Über die ABS-Sensoren werden die 4 Raddrehzahlen verglichen. Bei ungleichem Luftdruck erkennt die ABS-Elektronik die höhere Rotation.
Reifendruck-Kontrollsystem noch nicht für alle Pkw Pflicht
Seit 1. November 2012 müssen alle neu typgenehmigten Fahrzeuge der Klasse M1 (Pkw und Wohnmobile) ab Werk mit einem Luftdruck-Kontrollsystem ausgestattet sein.
Das gilt seit 1. November 2014 für alle neu zugelassene Fahrzeuge der Klasse M1.
Das gilt seit 1. November 2014 für alle neu zugelassene Fahrzeuge der Klasse M1.
Luftdruck regelmäßig überprüfen
Überprüfgen Sie den Luftdruck Ihrer Reifen regelmäßig. Das RDKS unterstützt Sie dabei maßgeblich.
Wichtig: Das Reifendruck-Kontrollsystem ist Bestandteil der § 57a Überprüfung. Funktioniert das RDKS nicht, so muss der Fehler sofort behoben werden.
Wichtig: Das Reifendruck-Kontrollsystem ist Bestandteil der § 57a Überprüfung. Funktioniert das RDKS nicht, so muss der Fehler sofort behoben werden.
Reifen beim Fachmann wechseln
Die RDKS-Pflicht führt zu einem erhöhten Wartungsaufwand. Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin in Ihrer Lagerhaus-Fachwerkstätte und wenden Sie sich bei Fragen rund um das RDKS an die Experten.
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.